Keynote bei EWGAE 2024

Dr.-Ing. Chongjie Kang beim EWGAE 2024
Fujian Tang

Dr.-Ing. Chongjie Kang beim EWGAE 2024

Am 20. September 2024 hat Dr.-Ing Chongjie Kang in Vertretung des SPP 100+ einen Keynote Vortrag zum Thema „Digitaler Zwilling in der Brückeninstandhaltung“ beim 36th European Working Group on Acoustic Emission (EWGAE 2024) gehalten.

Kurzfassung Vortrag:

Brücken sind wesentliche Bestandteile der Infrastruktur, verantwortlich für einen kontinuierlichen Verkehr und die Gewährleistung der Sicherheit. Allerdings nimmt der Verfall von Brücken weltweit rapide zu, was zu verschiedenen Instandhaltungsproblemen führt. In Deutschland waren laut einer Statistik der Bundesanstalt für Straßenwesen aus dem Jahr 2024 mehr als 50 % der Brückenflächen auf den Bundesautobahnen älter als 30 Jahre, und mehr als 30 % aller Brückenflächen befanden sich nicht in einem guten baulichen Zustand. Der Bedarf an Brückeninstandhaltung wird voraussichtlich erheblich steigen, insbesondere im Hinblick auf die Verlängerung der Lebensdauer von Brückenbauwerken, um Material und andere Ressourcen zu sparen. Um dies zu erreichen, sind wesentlich mehr Informationen zu einem viel früheren Zeitpunkt erforderlich, als es heute üblich ist. Alle notwendigen, aber heterogenen Informationen sollten idealerweise systematisch behandelt, verknüpft und zentral präsentiert werden. Um dies zu adressieren, werden digitale Methoden, insbesondere das gesamte Konzept von digitalen Zwillingen, zunehmend im Bauwesen erforscht und implementiert. Sie weisen ein erhebliches Potenzial auf, die Instandhaltung und Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender Bauwerke zu unterstützen. In diesem Beitrag werden zunächst das Konzept und die wesentlichen Komponenten eines Brücken-Digitalzwillings vorgestellt. Anschließend werden einige Pilotprojekte, darunter die SmartBridge Hamburg, die Nibelungenbrücke in Worms und die OpenLAB – IDA-KI Forschungsbrücke in Bautzen, ausführlich erläutert. Die Ziele und Funktionen der Brücken-Digitalzwillinge, die zugehörigen Datenüberwachungssysteme, die Datenverarbeitungsmethoden und Visualisierungsstrategien werden im Detail erklärt. Abschließend werden die wichtigsten Erfahrungen und zukünftigen Herausforderungen zusammengefasst.

Ein herzlicher Dank für die Einladung und geht an das Organisationteam und Session Chair Prof. Dr. Markus Sause für diese gelungene Veranstaltung. Wir danken auch den Teilnehmenden für den sehr gelungen Austausch.