Cluster openLAB

Praxisnaher Wissenstransfer

Im Rahmen des Schwerpunktprogramms werden Methoden zur Schadensdetektion und Zustandserfassung von Brücken entwickelt. Eine zentrale Voraussetzung für die Validierung dieser Methoden ist die Verfügbarkeit von Bauwerksdaten aus dem ungeschädigten und geschädigten Zustand von Bauwerken. Das openLAB ist ein Großdemonstrator in der Lausitz, der im Rahmen des mFUND Projektes IDA-KI errichtet wurde. Die Forschungsbrücke wird bis in den Bereich starker Schädigung belastet, um umfassende Messungen durchzuführen. Dadurch entsteht eine einmalige Datenbasis, die für die Validierung der entwickelten Methoden unerlässlich ist (https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/forschung/grossprojekte/openLAB). Im Cluster openLAB werden Versuche am openLAB organsiert und koordiniert, so dass Synergien zwischen Projekten genutzt und repräsentative Bauwerksdaten gewonnen werden. Der Fokus liegt auf der Validierung der in den Projekten entwickelten Methoden sowie der Entwicklung von Benchmark-Datensätzen zur Schadensidentifizierung.